|
Rupprecht Düll und
Siegrid Düll (Hrsg.)
Das Spiel der Triebe. Symposion im Blauen Schloss
Obernzenn. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rainer Graf von
Seckendorff-Aberdar
Aus dem Inhalt:
- Rechter, G.: Historische Einleitung zum Blauen
Schloss Obernzenn.
- Düll;, R.: „Ein Seufzer, der von Mund zu
Munde fliegt“. Herder und die Sirenen im Golf von Neapel.
- Zecha, G.: Das Spiel der Triebe und der Trieb
zum Spiel.
- Hillert, A.: Vom pittoresk-archaischen Trieb
zur postmodern-deskriptiven Motivation: Anmerkungen zur
begrifflichen und wissenschaftlichen Domestizierung
„innersomatischer Reizquellen“ (und zu vier Radierungen von
Alfred Zimmermann).
- Düll, R.: Diogenes auf anderen Wegen
(Gedichte).
- Düll, S.: „Lieben Sie Ovid?“ Das
Schrecklich-Schöne in den Moralia der Metamorphosen zu
Beginn der Neuzeit.
- Nagel, S.: Liebe, Triebe, Paradies.
Gedankensplitter zum Thema des Symposion aus theologischer
Sicht.
- Ruppenthal von Radetzky, B. und von D.
Radetzky: „Doch alle Lust will Ewigkeit“ (Gedicht-Vortrag).
- Karner, K.: „Eine schwarze Taube ist die
Nacht“: Else Lasker-Schüler.
- von Ledebur (Bad Ems), A.: „Die wundersamen
Triebe der Königin Clothilde“. Ein Märchen.
|
2010 broschiert 108 Seiten ca. 20
Abbildungen 16,80 € 978-3-933925-84-8 |