 |
Jörg Gebauer, Eva
Grabow, Frank Jünger und Dieter Metzler (Hrsg.)
Bildergeschichte. Festschrift Klaus Stähler
Aus dem Inhalt:
- Baltes, M.: Der Niedergang des delphischen
Orakels.
- Horst-Dieter Blume, H.-D.: Bühnenbilder:
Gesehenes und Vorgestelltes im attischen Theater.
- Borchhardt, J.: Sarkophage der Klassik und ihre
Aufstellung in Lykien und Karien.
- Brandenburg, H.: Prachtentfaltung und
Monumentalität als Bauaufgaben frühchristlicher
Kirchenbaukunst.
- Brehm, O.: Das Bildnis auf dem Spiegel.
Anmerkungen zu den „Caesaren-Lampen“.
- Bretschneider, J.: Eine phönikische
Maskenform aus der Levante.
- Czech-Schneider, R.: Werkstoff und Format: Zur
Bedeutung der dinglichen Erscheinungsformen von Weihgaben in
der griechischen Kultpraxis.
- Ellinghaus, C.: Der Giebel des Apollon Sosianus
Tempel in Rom – wirklich ein Giebel?
- Fehr,B.: „Kinder, die den Eltern gleichen“ –
Ein Beitrag zur Deutung des Parthenon-Ostgiebels.
- Fornasier, J. und K. Fornasier: Monumentum
publicum oder steppennomadischer Kultureinfluß? Zur
Leoxos-Stele aus der Nekropole von Olbia.
- Freyer-Schauenburg, B.: Caligula und Nero – ein
samisches Palimpsest.
- Gebauer, J.: Die Gestaltung des Kanoun im
Parthenonfries.
- Grabow, E.: „Die in täuschendem Spiel die
Behend-Geschäftige mimt“ – überlegungen zu den
Eidechsenbildern in der schwarzfigurigen Vasenmalerei.
- Graefe, E.: Aufsicht, Schnitt oder
Werkzeichnung? Zu den Darstellungen der Sonnenbarke im Grab
Ramses VI.
- von Hesberg, H.: Dona cano divum – Ein Relief
aus Köln mit der Wiedergabe eines Jägers vor einem
Heiligtum der Diana.
- Hübner, W.: Musae Varronis. Die neun
Bücher von Varros Disciplinae.
- Jockenhövel, A.: Reigentänze in den
frühen Metallzeiten Europas?
- Jünger, F.: Das Gemälde des Apelles
von Alexander auf dem Wagen.
- Kluwe, E.: Das Siegesmal der Athener für
ihren Triumph über die Böoter und Chalkidier im
Jahre 506 v. Chr.
- Kraus, K.: Wo lagen die Toten?
Bustumbestattungen in Moers-Asciburgium.
- Lichtenberger, A.: Palast, Grab oder
Palastgrab. Wo im Herodeion befindet sich das Grab des
Herodes?
- Löbker, F.: Tor- und Türmetaphorik in
griechischen Schriftquellen – Untersuchungen zur Topik eines
Wortfelds.
- Loretz, O.: übersetzung griechischer
Begriffe ins Hebräische der Bibel. Zur Begegnung des
Judentums mit dem Hellenismus.
- Matthiessen, K.: Heinrich Schliemanns Promotion
an der Universität Rostock.
- Metzler, D.: „Geschichte und Philologie“ – zu
dem zerstörten Wandbild von Fritz Roeber in Münster
(1895–1900).
- Müller, H.-P.: Der tote König Jojakim
und der Gott Adonis.
- Oenbrink, W.: Die Tyrannenmörder.
Aristokratische Identifikationsfiguren oder Leitbilder der
athenischen Demokratie?Rezeption eines politischen Denkmals in
der attischen Vasenmalerei.
- Peifer, E.: Eine Gnathia-Pyxis in Privatbesitz.
- Polenz, H.: Als das Eisen noch kostbar war …
Ein außergewöhnliches Schmuckensemble in einem Grab
der älteren vorrömischen Eisenzeit von Milte bei
Warendorf.
- Schalles, H.-J.: Nochmals zur sog.
Kunstsammlung der pergamenischen Herrscher.
- Schauenburg, K.: Zu einigen Vasen in
Privatbesitz.
- Senff, R.: Ein gebissener Held? Zur Statuette
eines Löwenbezwingers aus Milet.
- Simon, E.: Die Hochzeit des Orpheus und der
Eurydike.
- Treister, M.: Eine Halskette im Odessa Museum –
ein fast unbekannter Fund aus Olbia oder eine Fälschung?
- Türck, U.: Antike Tordarstellungen und
ihre textilen Abbilder.
- Ustinova, Y.: Jason the Shaman. – Ju.A.
Vinogradov, Kurgan Merdshana pod Anapoi.
- Wehgartner, I.: Exekias und Euphronios.
überlegungen zu zwei Protagonisten der
spätarchaischen Vasenmalerei Athens.
- Wißmann, J.: Eine Plastik von Max Bill
für das Josef Albers Museum in Bottrop.
|
2004 gebunden 546 Seiten zahlreiche
Abbildungen, teils farbig 45,00 € 3-933925-59-2 |