zur Übersicht

Hans von Steuben, Götz Lahusen und Haritini Kotsidu (Hrsg.)

Mouseion. Beiträge zur antiken Plastik. Festschrift für Peter C. Bol

Aus dem Inhalt:

  • Philipp, H.: PISAS CHARIS. Zauber und Ruhm Olympias.
  • Herrmann, K.: „Wer nie Pilaf mit Unschlitt aß ...“. Das alte Grabungshaus in Olympia und seine Bewohner.
  • Formigli, E.: Die Werkstatt des „faber oculariarius“: Eine archäologische Rekonstruktion.
  • Maass, M.: „Wie sollen wir Antiken präsentieren?“ Die Ausstellungen von 1995 und 1998 im Karlsruher Schloß.
  • De Vos, M.: La Grotta di Isabella d’Este e le grottesche della Domus Aurea.
  • Gasparri, C.: Marmi antichi nella Villa Albani-Torlonia: appunti per una storia della raccolta.
  • Allroggen-Bedel, A.: Winckelmann, die Villa Albani und das Musée Napoléon: Winckelmanns Einfluß auf die napoleonische Museumspolitik.
  • Von Steuben, H.: Ruhe und Bewegung oder: Gibt es Kunstgesetze?
  • Strocka, V.-M.: Hermes und die Nymphen für Boioter.
  • Wigg-Wolf, S.: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichen. Beobachtungen an archaisch-argivischen Terrakotten.
  • Kotsidu, H.: Urangst und Hoffnung. Zum Giebelbild des Artemistempels auf Korkyra.
  • Höckmann, U.: Etruskische Bronzestatuette eines Kouros in Stockholm.
  • Maderna, C.: Aristodikos und „Kritios-Knabe“.Von der Bedeutung des Stils in der griechischen Plastik.
  • Knell, H.: Raum und Rahmen des Götterbildes in griechischen Tempeln archaischer und klassischer Zeit.
  • Parlasca, K.: Die Terrakottaplatten von Porcigliano und der Poseidon vom Kap Artemision.
  • Delivorrias, A.: Was von einem klassischen Eros geblieben ist.
  • Kelperi, E.: Die Götter auf dem Parthenonfries.
  • Voutiras, E.: Zur überlieferung des Münchner Königs.
  • Despinis, G. I.: Ein gefesseltes Götterbild.
  • Raeck, W: „Bei scharfem Tempo vom Pferd gesprungen“ – Zeit und Raum in der Kampfszene des Reiterreliefs Albani.
  • von Prittwitz und Gaffron, H.-H.: Aphrodite von ihrer schönsten Seite.
  • Neumeister, C.: Die „Bilder“ (Eikones) des älteren Philostrat: Kunstauffassung und Technik der Bildbesprechung.
  • Winter, E.: Ein winziger Beitrag: Zur Bronzestatuette des Pan aus Priene.
  • Schulze, H.: Ein schöner Feldherr. Kopienkritische und antiquarische überlegungen zum Strategen Typus Pastoret.
  • Weber, T. M.: Eine Nemesis-Nike in Damaskus.
  • von den Hoff, R.: Eine neue Replik des Plutos aus der Statuengruppe der Eirene des Kephisodot.
  • Schollmeyer, P.: Zwischen Ost und West: Der „Knabe mit der Fuchsgans“ und die „Temple-Boys“.
  • Geominy, W.: Der Traum des frommen Sisyphos.
  • Mandel, U.: Bemerkungen zur „Tragodia“ von Pergamon.
  • Kreikenbom, D.: Ein Punier in römischem Gewand. Zur Statue des Iddibal Caphada Aemilius.
  • Vorster, C.: Ein späthellenistischer Bronzekopf in Houston/Texas.
  • Krug, A.: Der Gallier in ägypten.
  • Filges, A.: König, Eunuch oder Tänzer? Zur hellenistischen Bildnisstatue Liebieg–haus Inv. 127.
  • Lahusen, G. und E. Formigli: Die doppelte Agrippina.
  • Koch, G.: Zu einem Sarkophag-Fragment in Frankfurt.
  • Amedick, R.: Stein und Wasser. Römische Skulpturen von Meerwesen und Wassergottheiten.
  • Bielefeld, D.: Aesculap und Hygia/Salus. Synkretismus auf einem spätantiken Elfenbeindiptychon.
  • Reinsberg, C.: Griechische Vasen des Klassizismus. Vom Kunstwerk zur Ware.
  • Daltrop, G.: Zur Bewertung des Originals.
2007
gebunden
428 Seiten
zahlreiche Abbildungen
16 Farbtafeln
65,00 €
979-3-93325-88-6
ImpressumDatenschutz