 |
Hans von Steuben,
Götz Lahusen und Haritini Kotsidu (Hrsg.)
Mouseion. Beiträge zur antiken Plastik. Festschrift
für Peter C. Bol
Aus dem Inhalt:
- Philipp, H.: PISAS CHARIS. Zauber und Ruhm
Olympias.
- Herrmann, K.: „Wer nie Pilaf mit Unschlitt
aß ...“. Das alte Grabungshaus in Olympia und seine
Bewohner.
- Formigli, E.: Die Werkstatt des „faber
oculariarius“: Eine archäologische Rekonstruktion.
- Maass, M.: „Wie sollen wir Antiken
präsentieren?“ Die Ausstellungen von 1995 und 1998 im
Karlsruher Schloß.
- De Vos, M.: La Grotta di Isabella d’Este e le
grottesche della Domus Aurea.
- Gasparri, C.: Marmi antichi nella Villa
Albani-Torlonia: appunti per una storia della raccolta.
- Allroggen-Bedel, A.: Winckelmann, die Villa
Albani und das Musée Napoléon: Winckelmanns Einfluß auf
die napoleonische Museumspolitik.
- Von Steuben, H.: Ruhe und Bewegung oder: Gibt
es Kunstgesetze?
- Strocka, V.-M.: Hermes und die Nymphen für
Boioter.
- Wigg-Wolf, S.: Von der Gleichzeitigkeit des
Ungleichen. Beobachtungen an archaisch-argivischen
Terrakotten.
- Kotsidu, H.: Urangst und Hoffnung. Zum
Giebelbild des Artemistempels auf Korkyra.
- Höckmann, U.: Etruskische Bronzestatuette
eines Kouros in Stockholm.
- Maderna, C.: Aristodikos und
„Kritios-Knabe“.Von der Bedeutung des Stils in der
griechischen Plastik.
- Knell, H.: Raum und Rahmen des
Götterbildes in griechischen Tempeln archaischer und
klassischer Zeit.
- Parlasca, K.: Die Terrakottaplatten von
Porcigliano und der Poseidon vom Kap Artemision.
- Delivorrias, A.: Was von einem klassischen Eros
geblieben ist.
- Kelperi, E.: Die Götter auf dem
Parthenonfries.
- Voutiras, E.: Zur überlieferung des
Münchner Königs.
- Despinis, G. I.: Ein gefesseltes
Götterbild.
- Raeck, W: „Bei scharfem Tempo vom Pferd
gesprungen“ – Zeit und Raum in der Kampfszene des
Reiterreliefs Albani.
- von Prittwitz und Gaffron, H.-H.: Aphrodite von
ihrer schönsten Seite.
- Neumeister, C.: Die „Bilder“ (Eikones) des
älteren Philostrat: Kunstauffassung und Technik der
Bildbesprechung.
- Winter, E.: Ein winziger Beitrag: Zur
Bronzestatuette des Pan aus Priene.
- Schulze, H.: Ein schöner Feldherr.
Kopienkritische und antiquarische überlegungen zum
Strategen Typus Pastoret.
- Weber, T. M.: Eine Nemesis-Nike in Damaskus.
- von den Hoff, R.: Eine neue Replik des Plutos
aus der Statuengruppe der Eirene des Kephisodot.
- Schollmeyer, P.: Zwischen Ost und West: Der
„Knabe mit der Fuchsgans“ und die „Temple-Boys“.
- Geominy, W.: Der Traum des frommen Sisyphos.
- Mandel, U.: Bemerkungen zur „Tragodia“ von
Pergamon.
- Kreikenbom, D.: Ein Punier in römischem
Gewand. Zur Statue des Iddibal Caphada Aemilius.
- Vorster, C.: Ein späthellenistischer
Bronzekopf in Houston/Texas.
- Krug, A.: Der Gallier in ägypten.
- Filges, A.: König, Eunuch oder
Tänzer? Zur hellenistischen Bildnisstatue Liebieg–haus
Inv. 127.
- Lahusen, G. und E. Formigli: Die doppelte
Agrippina.
- Koch, G.: Zu einem Sarkophag-Fragment in
Frankfurt.
- Amedick, R.: Stein und Wasser. Römische
Skulpturen von Meerwesen und Wassergottheiten.
- Bielefeld, D.: Aesculap und Hygia/Salus.
Synkretismus auf einem spätantiken Elfenbeindiptychon.
- Reinsberg, C.: Griechische Vasen des
Klassizismus. Vom Kunstwerk zur Ware.
- Daltrop, G.: Zur Bewertung des Originals.
|
2007 gebunden 428 Seiten zahlreiche
Abbildungen 16 Farbtafeln 65,00 € 979-3-93325-88-6 |