zur Übersicht

Hans-Markus von Kaenel, Jan-Waalke Meyer und Wulf Raeck (Hrsg.)

Frankfurter Archäologische Schriften

Band 1
C. Neumeister und W. Raeck (Hrsg.)

Rede und Redner – Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen

Aus dem Inhalt:

  • Magen, U.: Rede und Redner in Sumer und Akkad.
  • Hölkeskamp, K.-J.: Zwischen Agon und Argumentation. Rede und Redner in der archaischen Polis.
  • Primavesi, O.: Nestors Erzählungen. Die Variationen eines rhetorischen überzeugungsmittels in der Ilias.
  • Seeck, G.A.: Platon und die Paradoxie der Rhetorik.
  • Stein-Hölkeskamp, E.: Perikles, Kleon und Alkibiades als Redner. Eine zentrale Rolle der athenischen Demokratie im Wandel.
  • Scholz, P.: Zur Bedeutung von Rede und Rhetorik in der hellenistischen Paideia und Politik.
  • Schulze, H.: Sprechende Bilder. Darstellung von Rede und Dialog in der unteritalischen Vasenmalerei.
  • Raeck, W.: Bilder vom Redner in Griechenland und Rom. Vergleiche und Vorschläge.
  • Jehne, M.: Rednertätigkeit und Statusdissonanzen in der späten römischen Republik.
  • Neumeister, C.: Otho. Demagoge – Staatsmann – Stoischer Held. Seine drei Reden in den Historien des Tacitus (1,37-38,83-84; 11,47).
  • Vogt-Spira, G.: Rednergeschichte als Literaturgeschichte. Ciceros Brutus und die Tradition der Rede in Rom.
  • Schirren, T.: Campus Oratorum – Votum Nemora. Zur Topographie der Eloquentia in Tacitus’ Dialogus.
  • Richter, T.: überlegungen zur Redegestik in der römischen Kunst.
  • Giuliani, L.: Des Siegers Ansprache an das Volk. Zur politischen Brisanz der Frieserzählung am Constantinsbogen.
  • Hose, M.: Die Krise der Rhetoren. über den Bedeutungsverlust der institutionellen Rhetorik im 4. Jh. und die Reaktion ihrer Vertreter.
  • Leppin, H.: Der Bischof und der Mönch. Zur Bewertung christlicher Rede in der Spätantike.
2000
gebunden
320 Seiten
41 Abbildungen
36,00 €
3-933925-07-4
Band 2
Thomas Richter

Der Zweifingergestus in der römischen Kunst

Eine der häufigsten Gesten in der römischen Kunst zeichnet sich durch Streckung von Zeige- und Mittelfinger bei gleichzeitiger Beugung der übrigen Finger aus. Ziel der Frankfurter Dissertation ist es, unter umfassender Heranziehung der literarischen überlieferung Bedeutung und Gebrauch dieses antiken Redegestus zu klären. Dabei sind Denkmäler der verschiedensten Gattungen bis in die Spätantike hinein berücksichtigt. Die Arbeit wurde mit dem Mediterran-Preis an der Universität Frankfurt ausgezeichnet.
2003
gebunden
170 Seiten
48 Abbildungen
4 Beilagen
35,00 €
3-933925-28-2
Band 4
Ulrike Ehmig

Die römischen Amphoren aus Mainz

Zum ersten Mal werden in der Frankfurter Dissertation von Ulrike Ehmig die Amphoren eines Fundortes im römischen Deutschland vollständig vorgelegt und ausgewertet. Mit knapp 5.000 Exemplaren stellen die Amphoren aus der Provinzhauptstadt und dem Militärstandort Mogontiacum – Mainz einen umfangreichen und bedeutenden Bestand dar. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welche Produkte in den Amphoren nach Mainz gelangten. Dazu werden ihre unterschiedlichen Formen, Aufschriften und Inhaltsreste detailliert ausgewertet. Im Vergleich mit den einzig bislang vollständig publizierten Amphoren aus der römischen Koloniestadt Augst und dem Castrum Rauracense Kaiseraugst (Schweiz) zeichnen sich bemerkenswerte übereinstimmungen, jedoch zugleich auch signifikante Unterschiede ab. Diese betreffen unter anderem die in Mainz in großer Zahl vorhandenen Imitationen südspanischer ölamphoren der Form Dressel 20 similis. Ihre Auswertung bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung. Mit geochemischen Tonanalysen, die die Autorin im Rahmen des Frankfurter Graduiertenkollegs „Archäologische Analytik“ durchführte, gelang es, diesen Amphorentyp erstmals näher zu beschreiben und seine Produktionsgebiete in der römischen Provinz Obergermanien zu lokalisieren. Die Arbeit wurde im Jahr 2001 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Verein der Altertumsfreunde im Regierungsbezirk Darmstadt mit dem 9. Eduard-Anthes-Preis für Archäologie ausgezeichnet.
2 Bände
2003
gebunden
546 Seiten
zahlreiche Abbildungen
136 teils farbige Tafeln
128,00 €
3-933925-50-9
ImpressumDatenschutz