 |
Band 4 Otto Neumaier (Hg.)
„Ist der Mensch das Maß aller Dinge?“ Beiträge
zur Aktualität des Protagoras
“Der Mensch ist das Maß aller Dinge.” Dieser Satz des
griechischen Philosophen Protagoras (5. Jhdt. v. Chr.) übt
bis heute eine große Faszination aus, obwohl (oder
vielleicht auch weil) nicht mehr festgestellt werden kann, in
welchem Zusammenhang er ursprünglich stand. Angesichts
dessen ist es kein Wunder, dass der Satz ganz unterschiedlich
verstanden und verwendet wird. In den Beiträgen des Bandes
wird einerseits untersucht, wie der Satz historisch verstanden
wurde und systematisch verstanden werden kann, andererseits aber,
welche Rolle er in ethischen, ästhetischen,
pädagogischen, biologischen, technischen und anderen
Diskursen spielt. Dabei wird eine Vielfalt von Perspektiven
aufgezeigt, die belegen, wie aktuell der von Protagoras
geäußerte Gedanke auch und gerade heute ist.
Aus dem Inhalt:
- Dalfen, J.: Der Homo-mensura-Satz des
Protagoras in seinem historischen Umfeld.
- Nennen, H.-U.: Im Spiegel des Protagoras. Der
Mensch als Maß? Nicht wirklich.
- Lidauer, E.: Der “Hippolytos” des Euripides:
Die Tragödie als Kommentar zu einer Lesart des
Homo-mensura-Satzes.
- Goedert, G.: Nietzsche und Protagoras, oder:
“Perspektive” als “Maß aller Dinge”.
- Wolf, J.-C.: Vielstimmigkeit – eine
protagoreische Rhapsodie.
- Paul, G.: Der Mensch als Maß aller Dinge:
ein eurozentrisches Vorurteil?
- Neumaier, O.: Ethischer Anthropozentrismus. –
Gerhard Zecha, Aller Werte Maß ist der Mensch. Kritik
des ethischen Relativismus.
- Moser, P.D.: Ist der Homo-mensura-Satz wirklich
schuld am Verlust der Werte? Eine Erwiderung auf Gerhard
Zecha.
- Sedmak, C.: Menschlichkeit. überlegungen
zu einem Maß des Ethischen.
- Düll, R.: “Der Mensch ist das Maß
aller Dinge”?
- Huber, J.C.: Biomedizinische Forschung und
menschliches Selbstverständnis.
- Mohr, H.: Wo fängt der Mensch an?
Hominisation im Lichte der Evolutionstheorie.
- Allesch, C.: Kosmos und menschliches Maß.
Die Ordnung der Dinge als Leistung der menschlichen Erfahrung.
- Düll, S.: Protagoras und Polykleitos.
Perspektiven zum vorbildlichen Maßstab in Athen.
- Zöllner, F.: Anthropomorphismus: Das
Maß des Menschen in der Architektur von Vitruv bis Le
Corbusier.
- Coelsch-Foisner, S.: Wenn der Mensch nicht das
Maß aller Dinge ist: Transgression und fantastische
Literatur.
- Bramberger, A. und E. Forster: Mythos Mensch
und pädagogische Differenz.
- Siegetsleitner, A.: Der Mann als Maß
aller Dinge!? Die Würde von Frauen und die neue
“Why-Equality?”-Debatte.
|
2004 gebunden 408 Seiten 32 Abbildungen 39,50
€ 3-933925-68-1 |