 |
Heide Frielinghaus und Thomas G. Schattner (Hrsg.)
ad summum templum architecturae. Forschungen zur antiken Architektur im Spannungsfeld der Fragestellungen und Methoden
Aus dem Inhalt:
- Dirschedl, U.: Das archaische Didymeion: Zur Rekonstruktion der Säulen und columnae caelatae.
- Muss, U.: Der Altar des Artemision von Ephesos und die Ionische Renaissance.
- Schulz-Brize, T.: Baukonstruktive Überlegungen zum ionischen Fries hellenistischer und römischer Tempel im westlichen Kleinasien.
- Bingöl, O. und Dreyer, B.: Neues zu Magnesia, archäologisch und epigraphisch.
- Kyrieleis, H.: Monument und Landschaft in der griechischen Kunst.
- Wesenberg, B.: Eine Säule steht falsch. Die Baugeschichte des Parthenongebälks und die Säule Nord 2.
- Jenkins, I.: C. R. Cockerell's drawings of the Parthenon Sculptures and the curious case of Eugene Dodd.
- Lambrinoudakis, V.: Anfänge und Entwicklung des Asklepioskultes in Epidauros: Der "Apollonaltar" und die Tholos.
- Themelis, P.G.: Messene. Das frühe Asklepieion.
- Bentz, M.: plínthoi optaí. Zur Verwendung gebrannter Mauerziegel in der griechischen Architektur. Neue Befunde aus Selinunt.
- Frielinghaus, H.: Überlegungen zur Funktion von Architektur(elementen) in der apulischen Vasenmalerei.
- Gros, P.: Le "kairos" dans l'emergence de la beauté selon Vitruve.
- Geyer, A.: Klima als konzeptionelle Kategorie römischer Wohnarchitektur.
- Schattner, T.G.: Angleichungen. Städtebau, Variabilität und die Mehrfachverwendung von Baugedanken im römischen Hispanien.
|
2018 gebunden 227 Seiten 97 Tafeln 62,00
€ 978-3-943741-08-7 |